|
Waschen, trocknen, braten.
A us bakteriellen Gründen muss man ein frisch aus der Folienverpackung entnommenes Steak nicht abwaschen – den darin enthaltenen Fleischsaft sollten Sie aber vor dem Braten mit kaltem Wasser entfernen. Durch das Abwaschen und anschließende Trocknen mit Küchenkrepp lässt sich auch das leicht metallische Aroma verringern, das bei im Beutel gereiftem Rindfleisch durch die Milchsäure entsteht.
|
|
|
Sauber bis auf die Knochen!
Steaks mit abgesägten Rippenknochen wie T-Bone, Porterhouse oder Tomahawk sollten Sie vor dem Braten immer säubern: Es ist nie auszuschließen, dass sich an den Rändern ein paar lose Knochensplitter versteckt haben. Generell ist es gut, die Cuts nach dem Trocknen noch einige Zeit auf einem Gitter auszulüften – sie müssen vor dem Garen ohnehin Zimmertemperatur annehmen.
|
|
|
Wischen oder waschen?
Verarbeiten Sie Geflügelteile mit Haut? Dann kann das Abwischen mit Küchenkrepp schon ausreichen. Hier müssen Sie abwägen: Bei Huhn und Co. ist es völlig normal, dass Bakterien auf der Oberfläche sitzen. Diese werden beim Garen aber abgetötet. Abbrausen wäscht auch nicht alle Erreger ab – verteilt allerdings einige davon über Wasserspritzer in die Umgebung. Beim Umgang mit Geflügel ist absolute Hygiene also oberste Pflicht!
|
|
|
Sauber bleiben – und ausprobieren!
|
|
Sie wissen jetzt, worauf es beim Säubern Ihres Lieblings-Cuts ankommt. Zeit, selbst Hand anzulegen! Kennen Sie schon unser aromastarkes Label Rouge Maishähnchen? Dieser Geheimtipp sorgt für kulinarische Höhepunkte, ideal für Ihr nächstes herbstliches Festessen!
|
|
|
|
 | |
|
 |
|
|
|
|
 | |
|
 |
|
|
|
|