|
|
Sie kennen Nackensteaks auf dem Grill nur vom Schwein? Dann haben Sie kulinarisch etwas verpasst! Mit unserem F1 Wagyu-Angus Chuck Eye Roll werden Sie eine ganz neue Geschmackserfahrung machen. Die überlegene Genetik dieser je zur Hälfte von Wagyu- und Angus-Rassen abstammenden F1-Rinder aus Australien sorgt dafür, dass selbst ein derartiges Trumm von einem Steak aus dem Halsbereich mit seiner komplexen Muskelstruktur auch beim Kurzbraten herrlich saftig und kernig im Biss wird.
|
|
|
|
|
ALBERS liefert den Cut in der Marmorierungsstufe 3–5 als 800g Steaks oder im Ganzen mit etwa 8 Kilogramm.
|
|
|
|
|
|
|
Schnell bestellen lohnt sich:
Bei Bestellungen bis zum 6.1.2019 liefern wir Ihnen diesen Artikel mit 10% Rabatt wenn Sie bei der Kaufabwicklung den Gutscheincode CHUCK eingeben.
|
|
|
|
|
ALBERS-Zubereitungsempfehlung:
Steaks dieser Dicke würde man Reverse braten, wenn sie aus dem Rinderrücken stammen. Beim Kamm ebenfalls erst auf Raumtemperatur bringen, dann aber je Seite 2-3 Minuten in der möglichst heißen Pfanne oder auf dem sehr stark aufgeheizten Grill rösten und anschließend bei 120 °C (keine Umluft) im Backofen auf 55 °C Kerntemperatur bringen. Vor dem Tranchieren 5 Minuten ruhen lassen.
|
|
|
 |
|
|
Eine Frage der Haltung – Herkunfts-Info von Jack’s Creek F1 Wagyu-Angus
Die grenzenlosen Weiden des östlichen Australiens eignen sich mit ihrem ausgeglichenen Klima perfekt für Tierhaltung. Die Familie Warmoll, ursprünglich aus Irland kommend, züchtet dort seit über 70 Jahren Rinder. Seit kurzem neben den supermarmorierten Steaks des Jack‘s Creek Wagyu auch wieder die Ende der 1990er Jahre von Frank und Udo Albers dort entdeckte Original-Kreuzung aus Tajima- und Angus-Rassen zu gleichen Gen-Anteilen: das neue F1 Wagyu-Angus. Die ersten Monate grasen die Rinder auf den Weiden, danach werden sie bis zu 420 Tage in riesigen Freigehegen mit Getreide zugefüttert. Die Ernährung, das freie Leben und das hohe Schlachtalter formen dieses weltweit gefragte Spitzenfleisch F1 Wagyu-Angus. In Deutschland exklusiv bei ALBERS.
|
|
|
|